Die Universität von Pennsylvania verklagt die Mainzer BioNTech SE wegen der Abtretung als zu niedrig angesehener Lizenzgebühren. Diese waren entstanden, weil die späteren Nobelpreisträger Kariko und Wissman ihre grundlegenden mRNA-Erfindungen auch an dieser Universität gemacht hatten. Die Wirtschaftswoche berichtet nun über die Klageerhebung auf Schadenersatz.

Die Centogene NV aus Rostock wird von der US-Börse Nasdaq ausgeschlossen, da ihr Aktienwert den Mindestwert von 15 Mio. US-Dollar unterschreitet. Das auf die Diagnose von seltenen genetischen Erkrankungen spezialisierte Unternehmen war 2019 an die Börse gegangen und in der Corona-Pandemie mit vielen Testzentren vertreten. Nun steht ein Verkauf im Raum.

Die Eckert & Ziegler SE (TecDAX) konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23% auf 145,4 Mio. Euro steigern. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBIT stieg um fast 30% auf 32,5 Mio. Euro. Der Nettogewinn legte um 65% zu und erreichte 18,0 Mio. Euro. Das Unternehmen bleibt bei der bisherigen Jahresprognose von 265 Mio. Euro Umsatz.

Bavarian Nordic (Dänemark/Deutschland) erhält einen neuen Auftrag der US-Regierung im Wert von 156,8 Mio. US-Dollar für seinen Pockenimpfstoff. Damit soll der Lagerbestand an Impfstoff-Vorläufern erhöht werden, der zur Produktion bei akutem Bedarf verwendet wird. 2022 gab es einen weltweiten Ausbruch von Affenpocken. Der Auftrag dient der Vorbereitung auf neue Fälle.

Die Medigene AG (Medigene, FSE: MDG1, Prime Standard) und WuXi Biologics (WuXi Bio, Börsenkürzel: 2269.HK) starten eine dreijährige strategische Partnerschaft, um gemeinsam T-Zell-Rezeptor (TCR)-gesteuerte T-Zell-Engager (TCR-TCEs) für die Anwendung gegen Krebs zu entwickeln und zu erforschen. WuXi Biologics bringt einen Anti-CD3-Antikörper in die Partnerschaft ein.

Die PL BioScience GmbH (Aachen) hat für die Weiterentwicklung von tierfreien Zellkulturmedien aus humanem Blut (Plättchenlysat) 7,8 Mio. Euro von AVANT BIO (New York), LePure Biotech (Shanghai), b.value AG (Dortmund) und better ventures (München) erhalten. Der Reststoff von Bluttransfusionen wird von PL BioScience für das Kulturmedium von Zelltherapien aufbereitet.

Evotec SE passt die Jahresprognose an, da eine „langsamer als erwartete Umwandlung von Aufträgen in Umsätze“, aber auch hohe Fixkosten das Ergebnis absehbar schmälern würden. Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 790–820 Mio. Euro, immer noch mehr als 2023 (781 Mio. Euro), aber unter der früheren Prognose. Die Gewinnwarnung schickt den Kurs nach Süden.

Der Agrarkonzern Corteva, eine Abspaltung von DuPont, hat die erste EU-Zulassung für einen mit Hilfe der CRISPR/Cas-Technologie entwickelten Futtermais erhalten. Die Beantragung war 2021 gestartet worden. Dies ist die erste Zulassung einer Pflanze, die über die sogenannten neuen genomischen Techniken (NGT) entwickelt wurde. Die Maissorte hat eine Herbizidtoleranz.

Das auf Nanoverkapselungssysteme für genetisches Material und andere Wirkstoffe spezialisierte Münchner Unternehmen leon-nanodrugs GmbH schließt eine Serie D-Finanzierung in ungenannter Höhe ab. LBBW Venture Capital ist neuer Leadinvestor neben der CD-Venture GmbH, TVM Life Science Innovation und Altinvestoren wie Evotec SE, die in dieser Runde aber pausiert haben.

Eckert & Ziegler weitet die Verfügbarkeit von GalliaPharm® auf den gesamten europäischen Wirtschaftsraum aus. Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH hat von der EU die allgemeine Zulassung für ihren Ge-68/Ga-68 Radionuklidgenerator GalliaPharm® erhalten. Der Generator ist bereits in 17 europäischen Ländern sowie international zugelassen, nun kommen 14 EU-Länder hinzu.